Titel Aktuelles Beitrag
Die Wohngruppe Bedastrasse in St.Gallen richtet sich in erster Linie an Menschen zwischen 18 und 40 Jahren mit psychosozialen und kognitiven Beeinträchtigungen, die eine Beschäftigung auf dem 2. Arbeitsmarkt anstreben. Ein Eintritt für minderjährige Menschen ist möglich.
Die Wohngruppe Bedastrasse richtet sich an Menschen, die aufgrund verschiedener psychosozialer und kognitiver Beeinträchtigungen Unterstützung in der Bewältigung des Alltags benötigen. Die Bewohnerinnen und Bewohner beziehen IV-Renten oder Taggelder im Rahmen einer beruflichen Massnahme. Alle gehen einer externen Beschäftigung nach.
Die Bewohnerinnen und Bewohner werden mit einer internen Tagesstruktur auf eine möglichst selbstständige Alltagsbewältigung vorbereitet. Sie organisieren ihren Haushalt unter Mithilfe des Betreuungsteams so selbständig wie möglich. Sie lernen, die Herausforderungen des Alltags gemeinsam zu bewältigen.
Das Betreuungsteam bietet seine Hilfe zeitlich konzentriert am Abend, am Wochenende und bei Bedarf vormittags an. Die Betreuenden unterstützen beim Festlegen und Erreichen von Zielen sowie in der Entwicklung der Kompetenzen. Dazu werden Schulungen, Einzel- und Gruppengespräche durchgeführt.
Die Wohngruppe bietet einen Raum, in dem die Mitglieder mitreden und mitgestalten können. Sie bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung, um eigene Lösungen zu finden und Neues auszuprobieren.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über ein eigenes Zimmer. Dies gewährt Freiraum und Zeit für die persönlichen Bedürfnisse.
Die Wohngruppe Bedastrasse richtet sich an Menschen, die aufgrund verschiedener psychosozialer und kognitiver Beeinträchtigungen Unterstützung in der Bewältigung des Alltags benötigen. Die Bewohnerinnen und Bewohner beziehen IV-Renten oder Taggelder im Rahmen einer beruflichen Massnahme. Alle gehen einer externen Beschäftigung nach.
Die Bewohnerinnen und Bewohner werden mit einer internen Tagesstruktur auf eine möglichst selbstständige Alltagsbewältigung vorbereitet. Sie organisieren ihren Haushalt unter Mithilfe des Betreuungsteams so selbständig wie möglich. Sie lernen, die Herausforderungen des Alltags gemeinsam zu bewältigen.
Das Betreuungsteam bietet seine Hilfe zeitlich konzentriert am Abend, am Wochenende und bei Bedarf vormittags an. Die Betreuenden unterstützen beim Festlegen und Erreichen von Zielen sowie in der Entwicklung der Kompetenzen. Dazu werden Schulungen, Einzel- und Gruppengespräche durchgeführt.
Die Wohngruppe bietet einen Raum, in dem die Mitglieder mitreden und mitgestalten können. Sie bietet die Möglichkeit zur Auseinandersetzung, um eigene Lösungen zu finden und Neues auszuprobieren.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über ein eigenes Zimmer. Dies gewährt Freiraum und Zeit für die persönlichen Bedürfnisse.

